1. Identität des Verantwortlichen
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten/Art und Zweck der Verwendung
3.1. Beim Aufruf dieser Website (kind.whizzla.com)
3.2. Bei der Nutzung des Hinweisgebersystems (inkl. internem Meldeportal nach HinSchG)
4. Dauer der Speicherung
5. Pflichtige und freiwillige Angaben
6. Rechte der betroffenen Person
1. Identität des Verantwortlichen
KIND GmbH & Co. KG
Kokenhorststraße 3-5
30938 Burgwedel
Deutschland
info@kind.com
(im Folgenden „KIND“)
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
KIND GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Kokenhorststraße 3-5
30938 Burgwedel
datenschutzbeauftragter@kind.com.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten/Art und Zweck der Verwendung
3.1 Beim Aufruf dieser Website (kind.whizzla.com)
Der Provider dieser Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu werden die Server-Log-Dateien erfasst. Diese werden von uns kontinuierlich alle 12 Stunden gelöscht.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister mit Sitz und Serverstandort in Deutschland gehostet (Hoster). Durch einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), der mit diesem Hoster geschlossen wurde, wird gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten der Nutzer dieser Website nur nach Weisung und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zweck und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Online-Hinweisgeberportals durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
3.2 Bei der Nutzung des Hinweisgebersystems (inkl. internem Meldeportal nach HinSchG)
3.2.1 Datenkategorien/Datenherkunft/Hinweise zum Versand von Anhängen
Die Nutzung des Hinweisgebersystems und unseres internen Meldeportals (gemäß Hinweisgeberschutzgesetz) erfolgt auf freiwilliger Basis. Wenn Sie über unser Hinweisgebersystem eine Meldung abgeben, erheben wir folgende personenbezogene Daten und Informationen:
Bei der Meldungsabgabe oder beim Versand einer Ergänzung haben Sie die Möglichkeit, Anhänge zu senden. Wenn Sie anonym eine Meldung abgeben möchten, beachten Sie bitte den folgenden Sicherheitshinweis: Dateien können versteckte personenbezogene Daten enthalten, die Ihre Anonymität gefährden. Entfernen Sie diese Daten vor dem Versenden. Sollten Sie diese Daten nicht entfernen können oder unsicher sein, kopieren Sie den Text Ihres Anhangs zu Ihrem Meldungstext oder senden Sie das gedruckte Dokument anonym unter Angabe der Referenznummer, die Sie am Ende des Meldungsprozesses erhalten, an die in der Fußzeile aufgeführte Adresse.
3.2.2 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Unser internes Hinweisgebersystem dient dazu, Hinweise, die im sachlichen Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und des Hinweisgeberschutzgesetzes liegen, auf einem sicheren und vertraulichen Weg entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu verwalten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Hinweisgebersystems basiert auf einer rechtlichen Verpflichtung, da wir gesetzlich zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems verpflichtet sind. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Sollte es sich ausnahmsweise um Hinweise außerhalb des Anwendungsbereichs der o.g. Gesetze handeln, stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der Aufdeckung von Regelverstößen und der Vermeidung von Schäden zulasten von KIND sowie der Aufdeckung und Verfolgung von Fehlverhalten. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3.2.3 Empfänger/Software, Hosting für das elektronische Hinweisgeberportal
Eingehende Meldungen an die genannten Kontaktmöglichkeiten zur Abgabe von Hinweisen i. S. d. LkSG und des HinSchG werden ausschließlich von ausdrücklich autorisierten und gesondert zur Vertraulichkeit verpflichteten Mitarbeitenden bearbeitet und stets vertraulich behandelt.
Unser elektronisches Hinweisgeberportal realisieren wir mittels einer Software der
lexato GmbH, Hauptstraße 28, 63619 Bad Orb (im Folgenden: „lexato“).
Personenbezogene Daten und Informationen werden in einem Rechenzentrum in Deutschland zugriffsgeschützt gespeichert. lexato und andere Dritte haben keinen Zugang zu den Daten.
Die Kommunikation zwischen Ihrem Rechner und dem Hinweisgeberportal erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung (SSL). Die IP-Adresse Ihres Rechners wird über die erforderliche, vorübergehende Verarbeitung beim Aufruf der Webseiten (s. Ziffer 3.1) hinaus während der Nutzung des Hinweisgeberportals nicht gespeichert. Zur Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen Ihrem Rechner und der Software wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert, das lediglich die Session-ID beinhaltet (sog. Session-Cookie). Das Cookie ist nur bis zum Ende Ihrer Session gültig und wird beim Schließen des Browsers ungültig.
Sie haben die Möglichkeit, mit einem selbst gewählten Pseudonym/Benutzername und Passwort, einen geschützten Postkasten im Hinweisgeberportal einzurichten. Auf diese Weise können Sie dem Bearbeiter namentlich oder anonym und sicher Meldungen senden. Bei diesem System sind die Daten ausschließlich in dem Hinweisgeberportal gespeichert. Es handelt sich nicht um eine gewöhnliche E-Mail-Kommunikation.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert.
5. Pflichtige und freiwillige Angaben
Die Erhebung der o. g. Daten ist für die Aufnahme Ihrer Meldung erforderlich. Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung dieser Daten, allerdings ist eine Bearbeitung Ihrer Meldung nicht möglich, wenn die Bereitstellung nicht erfolgt.
6. Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktadresse unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Stand: Juli 2023